Rhythmische Klatschspiele: Musik im Kindergarten und in der Kita 

Mit Klatschspielen sind wir alle groß geworden: Ob „Herr Müller“ oder die „Kastanien am Baum“, sie sind die musikalische Begleitung durch die Kindheit. Doch sie sind nicht nur zum Vergnügen da – sie helfen Kindern auch auf unterhaltsame Weise dabei, sich weiterzuentwickeln. In Kindergärten sind sie deshalb unverzichtbar. 

Warum sind Klatschspiele besonders gut für die Sprachentwicklung? 

Durch einfache Reime und das Sprechen in Silben fördern Klatschreime die rhythmischen Fähigkeiten und das Bewusstsein für die Klänge der Sprache. Dies ist besonders wichtig für die sprachliche Entwicklung und die Vorbereitung auf das Lesen und Schreiben. Selbst wenn die Aussprache nicht sofort perfekt ist, sind Kinder enthusiastisch dabei und verbessern sich mit jeder Wiederholung. Das Auswendiglernen des Textes trägt zur Entwicklung des Gedächtnisses bei. Die Verbindung von Worten und Bewegungen erfordert zudem Konzentration und fördert die Koordination und Grobmotorik. Besonders das Klatschen über Kreuz hilft dabei, die Gehirnhälften zu vernetzen und die kognitive Entwicklung zu unterstützen. 

Wie können Kinder durch Silbenklatschspiele spielerisch ihr phonologisches Bewusstsein entwickeln? 

Selbst das einfache Klatschen von Silben fördert das phonologische Bewusstsein bei Kindern. Ein beliebtes Beispiel dafür ist das Silbenklatschen des Namens „Anna“. Die Kinder klatschen zuerst die beiden Silben des Namens, indem sie zweimal auf ihre Oberschenkel klatschen und dann zweimal in ihre Hände. Dieses einfache, aber effektive Spiel hilft den Kindern dabei, die Struktur von Wörtern zu verstehen und das phonologische Bewusstsein zu entwickeln, während sie gleichzeitig Spaß haben. 

Darüber hinaus gibt es weitere Silbenklatschspiele mit bekannten Wörtern, Farben oder Gegenständen. Beispielsweise könnten die Kinder den Namen eines Tieres wie „Elefant“ klatschen, indem sie für jede Silbe auf ihre Oberschenkel klatschen und dann in ihre Hände. Auf diese Weise identifizieren sie nicht nur die Silben, sondern erweitern auch ihre sprachlichen Fähigkeiten und bereichern ihr Vokabular. 

Ein weiteres unterhaltsames Silbenklatschspiel ist die Klatschversion eines Lieblingsliedes. Die Kinder klatschen die Silben der Wörter, während sie das Lied singen, was nicht nur den Spaß am Singen verstärkt, sondern auch die Fähigkeit der Kinder verbessert, Silben zu identifizieren und rhythmische Muster zu erkennen. 

Die Vielfalt der Möglichkeiten beim Silbenklatschen ermöglicht es den Kindern, spielerisch und interaktiv ihre sprachlichen Fähigkeiten zu entwickeln, während sie gleichzeitig Spaß haben und sich aktiv beteiligen. 

Warum sind Klatschspiele für jedes Alter im Kindergarten geeignet? 

Ein weiterer Vorteil von Klatschspielen im Kita-Alltag ist, dass sie wenig bis gar keine Vorbereitung benötigen, da die Kinder nichts weiter als ihre Handflächen dafür brauchen. Sie sind zudem einfach an das Alter und den Entwicklungsstand der spielenden Kinder anzupassen. In ihren einfachsten Varianten sind Klatschreime bereits für sehr kleine U3-Kinder geeignet. So bieten sie Variationen für noch junge und motorisch unsichere oder Herausforderungen für ältere Kinder. 

Klatschspiele machen Kindern nicht nur Spaß, sondern benötigen auch keine Vorbereitung © midjourney 
  

Welche Tipps gibt es für Klatschspiele mit Babys und Kleinkindern ? 

  • Ermutigen Sie Babys, Rhythmen wahrzunehmen. Klatschen Sie zu einfachen Reimen, um ihre Aufmerksamkeit zu fördern. 
  • Singend klatschen. Integrieren Sie Klatschen in Lieder und nehmen Sie die Hände des Babys, um gemeinsam zu klatschen. 
  • Variieren Sie die Geräusche. Neben Klatschen können Sie auch Schnalzen oder Schnipsen verwenden, um das Interesse des Babys zu wecken. 
  • Halten Sie sich an kurze Reime. Verwenden Sie Reime mit wenigen Zeilen, um die Aufmerksamkeitsspanne des Babys nicht zu überfordern. 
  • Steigern Sie den Schwierigkeitsgrad schrittweise. Beginnen Sie mit einfachen Bewegungen wie dem Wechsel zwischen den eigenen Händen und denen des Babys, um das Klatschspiel zu genießen und zu lernen. 

Welche Tipps gibt es für Klatschspiele mit älteren Kindern im Kindergarten?  

  • Variieren Sie die Länge der Gedichte, Begrüßungslieder und Reime. Kinder können sich mit längeren Texten herausfordern und gleichzeitig ihre Merkfähigkeit verbessern. 
  • Experimentieren Sie mit komplexeren Klatschmustern. Versuchen Sie zum Beispiel, über Kreuz zu klatschen oder zweimal hintereinander in die eigenen Hände oder auf die Oberschenkel zu klatschen. Das fordert die Kinder heraus und fördert ihre Koordination. 
  • Steigern Sie die Geschwindigkeit des Spiels. Durch eine schnellere Abfolge von Text, Musik und Rhythmus wird das Klatschspiel spannender und bietet den Kindern eine zusätzliche Herausforderung. 
  • Ermutigen Sie die Kinder, Klatschspiele auch zu zweit oder allein zu spielen. Wenn sie den Text gut kennen, können sie das Spiel ohne Partner durchführen, indem sie zum Beispiel auf ihre eigenen Oberschenkel oder einen Tisch klatschen. Das stärkt ihre Unabhängigkeit und fördert ihre Selbstständigkeit. 

Fazit

Klatschspiele sind nicht nur eine unterhaltsame Aktivität für Kinder im Kindergarten und in der Kita, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit für ihre ganzheitliche Entwicklung. Durch einfache Reime, rhythmische Bewegungen und interaktive Spiele werden nicht nur motorische Fähigkeiten und Sprachkompetenz gefördert, sondern auch soziale Interaktion und Teamarbeit gestärkt. Die Vielfalt der Klatschspiele bietet für jedes Alter und Entwicklungsstadium passende Herausforderungen und sorgt für jede Menge Spaß und Freude. Also nichts wie ran an die Klatschspiele und erleben Sie gemeinsam mit den Kindern eine musikalische Reise voller Lachen und Lernen! 

FAQs: Häufig gestellte Fragen zum Thema Klatschspiele in der Kita 

Welchen pädagogischen Nutzen haben Klatschspiele für Kinder in Kindergarten und Kita? 

Klatschspiele fördern nicht nur die motorischen Fähigkeiten und die Sprachentwicklung, sondern auch die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder. 

Ab welchem Alter sind Klatschspiele für Kinder geeignet? 

Klatschspiele können bereits im frühen Kindergartenalter eingeführt werden und sind für Kinder jeden Alters anpassbar, vom Kleinkind bis zum Vorschulkind. 

Wie können Eltern und Erzieher Klatschspiele in den Alltag integrieren? 

Eltern und Erzieher können Klatschspiele in den Morgenkreis, als Teil des Lernprogramms oder einfach als spaßige Aktivität während des Tages einbauen. 

Welche Vorteile bieten Klatschspiele im Vergleich zu anderen Spielen für die Entwicklung von Kindern? 

Klatschspiele bieten eine einzigartige Kombination aus Bewegung, Musik und sozialer Interaktion, die eine umfassende Entwicklung der Kinder fördert und sie gleichzeitig unterhält. 

Autorin: Miriam Dovermann (2024)


Klatschspiele machen Kindern nicht nur Spaß sondern benötigen auch keine Vorbereitung © Ruslan Huzau - Shutterstock